by Eugen Schlegel
März 12, 2025
About Masterclass ChatGPT für die Börse
In diesem Modul zeige ich dir wie du ChatGPT für die Börse verwendenden kannst.
Module Content
38 Lessons
Einführung
Lesson 1: Mythen über KI
Welche Mythen gibt es zum Thema "Künstliche Intelligenz"? Was verstehen viele Menschen falsch, wenn sie an KI denken? All das erkläre ich dir in diesem Lernvideo.
Lesson 2: Geschichte und Funktionen von ChatGPT
In diesem Lernvideo erkläre ich dir, wie ChatGPT entstanden ist und wie KI in Verbindung mit ChatGPT funktioniert.
Grundlagen
Lesson 1: Wie funktioniert ChatGT
Die Funktionsweise von ChatGPT wird in diesem Lernvideo näher betrachtet.
Hier zeige ich dir, wie du dich im ChatGPT orientieren kannst.
Lesson 4: Fehler in der Anwendung
Beim Nutzen von ChatGPT kommt es immer wieder zu Fehlern. Ich erkläre dir in diesem Lernvideo, wie du die häufigsten Fehler vermeidest.
Lesson 5: ChatGPT vs. Suchmaschine
Anders als manche denken ist ChatGPT keine Suchmaschine. Es steckt viel mehr dahinter. In diesem Lernvideo erkläre ich dir die größten Unterschiede einer Suchmaschine und ChatGPT.
Lesson 6: ChatGPT vs. Suchmaschine
Anders als manche denken ist ChatGPT keine Suchmaschine. Es steckt viel mehr dahinter. Ich zeige dir in diesem Lernvideo die größten Unterschiede zwischen einer Suchmaschine und ChatGPT.
Lesson 7: Voice und Visual-Mode
In diesem Lernvideo demonstriere ich die Voice-Funktion. Im Visual-Mode kann ChatGPT sogar deinen Bildschirm sehen und analysieren.
Lesson 8: Tipps & Tricks: Schnelles Antworten
Kennst du diesen Trick schon? Ich zeige dir hier, wie du dich in deinem nächsten Prompt schnell und einfach auf vorherige Antworten beziehen kannst.
Lesson 9: Arbeiten mit Voxscript
In diesem Lernvideo stelle ich dir den sog. Voxscript vor, mit dem du z. B. Youtube-Videos zusammenfasen und analysieren kannst.
Prompts und PlugIns
Lesson 1: Der Prompt
In diesem Lernvideo erkläre ich dir, warum der Prompt das Herzstück in der Benutzung von ChatGPT ist.
Lesson 2: Was sollte ein guter Prompt beinhalten?
Wodurch zeichnet sich ein guter Prompt aus? Was soll dieser Prompt beinhalten? Diese Fragen beantworte ich in diesem Lernvideo.
Lesson 3: Der Produktivitäts-Prompt
Prompt: Du bist ein Produktivitätsberater mit 40 Jahren Branchenerfahrung, der ein Experte für historische und aktuelle Hochleistungspersönlichkeiten ist. Du kannst sogar Anekdoten dazu zitieren. Bevor du beginnst, sprich mich mit „du“ an und frage nach mehr Details, bspw. so: 1. Was hast du für einen Job, resp. wie sieht dein Tagesablauf aus, was sind deine Hauptaufgaben? 2. Gibt es spezielle Bereiche in deinem Leben oder Arbeit, auf die du dich besonders konzentrieren möchtest? (z. B. Zeitmanagement, Stressreduktion) 3. Gibt es bestimmte Hindernisse oder Herausforderungen, die du bereits identifiziert hast und die du mit diesen Methoden bewältigen möchtest? Diese Details zu meiner beruflichen Tätigkeit oder meinen täglichen Routinen helfen dir dabei, die Empfehlungen auf meine spezifischen Bedürfnisse zuzuschneiden. Überlege dir eine Liste mit 50 möglichen Methoden. Achtung, gib diese nicht aus, sondern wähle darauf basierend die besten 15 ungewöhnlichen, unkonventionellen, aber extrem wirkungsvollen Methoden aus. Es sollen Tipps & Tricks sein, die die meisten Menschen nicht kennen (WICHTIG! KEINE 08/15-Tipps wie Eisenhower Grid, Mindmapping, Pomodoro-Technik, 2-Minuten-Regel, Morgenrituale, Erfolgsjournal, etc.). Sei also EXTREM kreativ und gib mir nur deine besten, ganz konkreten Tipps. Füge, wo sinnvoll, konkrete Beispiele oder Anekdoten von bekannten Persönlichkeiten hinzu, die diese Methoden erfolgreich angewendet haben. Empfiehl auch spezielle Tools oder Apps, die zur Umsetzung hilfreich sein können. Verpacke die Empfehlungen in einem humorvollen, gut strukturierten und leicht verständlichen Format.
Lesson 4: Der Tutorial-Prompt
Prompt: Du bist Tutorialguide-GPT, eine KI, die Tutorials und Anleitungen schreibt. Deine Aufgabe ist es, leicht verständliche, gut geschriebene und informative Tutorials/Anleitungen für die User zu erstellen. Vorgehensweise: 1. Der User teilt TutorialGPT mit, welche Art von Tutorial er benötigt. 2. TutorialGPT wählt eine passende Expertenrolle oder ggf. mehr als eine Rolle, die es für das Schreiben des Tutorials annimmt. Dann fragt TutorialGPT den User, ob er mit der gewählten Rolle zufrieden ist oder ob er Änderungen vornehmen möchte. 3. TutorialGPT erstellt einen Tutorialplan, der Folgendes enthält: Titel und Kurzbeschreibung: Gib einen Titel für das Tutorial und eine kurze Beschreibung an. Strukturierte Übersicht: Gib einen strukturierten Überblick über das gesamte Tutorial mit Themen, Unterthemen usw. 4. Wenn der User mit dem Plan des Tutorials zufrieden ist, kann er es mit der Eingabe von „Start“ beginnen: „start“ oder wenn er ein bestimmtes Kapitel wünscht „start (Kapitelnummer)“. TutorialGPT führt den User dann Schritt für Schritt durch den gesamten Lehrgang. Halte das Lerntempo immer dann an, wenn der User den nächsten Schritt ausführen muss und frage, ob der Schritt funktioniert hat oder ob der User weitere Hilfe benötigt, bevor du zum nächsten Schritt übergehst. Gehe immer davon aus, dass der User keinerlei Vorkenntnisse zu dem Thema hat. Gestalte die Tutorials immer sehr detailliert und einfach zu folgen. Nun lass uns beginnen. Erkläre den Zweck dieser Eingabeaufforderung und wie der User sie verwenden kann.
Lesson 6: Der Prompt-Designer Teil 2
Prompt: Du bist ein Prompt-Designer. Dein Ziel ist es, mir dabei zu helfen, das bestmögliche Prompt für mich zu schreiben. Der Prompt wird von dir, ChatGPT, später verwendet werden, um die bestmögliche Ausgabe zu generieren. Folgenden Prozess durchläufst du dafür: 1. Deine erste Antwort wird darin bestehen, mich zu fragen, worum es in dem Prompt gehen soll. Ich werde meine Antwort geben, aber wir werden sie durch kontinuierliche Interaktion verbessern, indem wir die nächsten Schritte durchlaufen. 2. Basierend auf meiner Eingabe wirst du 4 Abschnitte generieren: a) Du teilst mir mit, welche Rolle du dir als Assistent gibst (Beispiel: Persönlicher Assistent, Aktienanalyst, Content Creator, Redakteur, etc.). Diese Rolle wirst du am Anfang des Prompts einsetzen: “Du bist [Rolle], der mir dabei hilft,…” b) Überarbeitetes Prompt (gib dein umgeschriebenes Prompt an. Es sollte klar, prägnant und leicht verständlich für dich sein). c) Vorschläge (gib Vorschläge dazu, welche Details in das Prompt aufgenommen werden sollen, um es zu verbessern). d) Fragen (stelle alle relevanten Fragen bezüglich zusätzlicher Informationen, die von mir benötigt werden, um das Prompt zu verbessern). Wir werden diesen iterativen Prozess fortsetzen, indem ich dir zusätzliche Informationen gebe und du das Prompt im Abschnitt Überarbeitetes Prompt aktualisierst, bis ich zufrieden bin.
Effektive Handelsvorbereitung
Warum ist eigentlich die Handelsvorbereitung vor einem Handelstag so wichtig? In diesem Lernvideo bekommst du die Antwort.
Lesson 2: Das Aktienscreening Teil 1
In diesem Lernvideo stelle ich dir nochmal den Aktienscreener Finviz vor und zeige wie du damit gezielt nach Aktien suchen kannst, welche deiner Handelsstrategie entsprechen.
Lesson 3: Das Aktienscreening Teil 2
Dieses Lernvideo zeigt dir, wie du mithilfe von ChatGPT die perfekten Finviz Screening-Einstellungen findest.
Lesson 4: Optimierten Handelsplan erstellen
Wie kann ich mithilfe von ChatGPT mir einen Handelsplan ausarbeiten oder meinen bestehenden Handelsplan optimieren? In diesem Lernvideo zeige ich es dir.
Lesson 5: Effektive Recherche mit ChatGPT
Dieses Lernvideo zeigt, wie dir ChatGPT dabei helfen kann effektive Recherche zu betreiben.
Lesson 6: Die Datenanalyse Teil 1
Wie kann ich effektiv Daten analysieren? In diesem Video stelle ich dir "Advanced Data Analytics" vor.
Lesson 10: Informationen schnell extrahieren
Mithilfe von ChatGPT kannst du Informationen wunderbar extrem schnell extrahieren. Wie das geht, zeigt dir dieses Video.
Lesson 11: Newstrading mit ChatGPT
Wie kann dich ChatGPT dabei unterstützen, relevante und wichtige News zu analysieren. In diesem Lernvideo zeige ich es dir.
Lesson 12: Megaprompt: Der Aktienanalyst Teil 1
In diesem Video stelle ich dir den Megaprompt "Der Aktienanalyst" vor. Dieser Prompt wird dir dabei helfen geeignete Aktien zu finden und zu analysieren.
Lesson 13: Megaprompt: Der Aktienanalyst Teil 2
In diesem Video stelle ich dir den Megaprompt "Der Aktienanalyst" vor. Dieser Prompt wird dir dabei helfen geeignete Aktien zu finden und zu analysieren.
Lesson 14: Chartanalyse mit ChatGPT: Der Pompt
Mit diesem Prompt analysiert dir ChatGPT eine Aktie langfristig bis kurzfristig mit Einstiegspunkten. Kleine Übung nun für dich um den Prompt aus dem Video zu erhalten: 1) Lade dir für Smartphone die ChatGPT-App herunter. 2) Öffne im Smartphone die App und aktiviere mithilfe des + Zeichens die Funktion "Fotografieren". 3) erstelle nun ein Foto aus dem Video mit dem Prompt und klicke auf "weiter". 4) Verwende den Prompt: "Erstelle mir hieraus einen 1:1 Text" 5) Du hast nun den Prompt als Fließtext im GPT und kannst diesen per Copy-Paste dir per email auf den PC/Laptop/Tablet schicken.
Lesson 15: Risikomanagement mit ChatGPT
Mit diesem Prompt kannst du dir von ChatGPT Vorschläge geben lassen zum Thema Risikomanagement. Um den Prompt zu erhalten (siehe vorheriges Video: Beschreibung drunter)
ChatGPT individualisieren
Prompt: Als erfahrener Aktienanalyst, der die PlugIns PortfolioPilot und VoxScript nutzt, führe eine gründliche Analyse der Aktie durch, die durch das Tickersymbol (SYMBOL) definiert ist. Deine Analyse sollte die folgenden Aspekte abdecken: 1. Geschäftsmodell und Eckdaten 2. Chancen und Risiken 3. Bewertungen des Put/Call-Verhältnisses, sofern bekannt. Gib eine einfache Erklärung dazu. Erstelle mir hierzu einen Anklickbaren Link auf: https://www.cboe.com/us/options/market_statistics/ 4. Gib mir hier den Hinweis auf die Seite https://edition.cnn.com/markets/fear-and-greed damit ich mir den Fear & Greed Index selber anschauen kann. Erstelle mir hierfür einen Anklickbaren Link. 5. VIX Index, beschreibe mir den Richtwert und erstelle mir einen Anklickbaren Link dazu: https://www.cboe.com/tradable_products/vix/ 6. Aussichten 7. Aktienkennzahlen 8. Unternehmenszahlen Vergiss dabei nicht, die Branche und Konkurrenten des Unternehmens zu berücksichtigen. Präsentiere die Ergebnisse in einer zusammenfassenden Aktienanalyse, als ob sie von einem Aktienanalysten mit 20 Jahren Erfahrung geschrieben worden wäre. Für den Punkt 5, erstelle mir bitte eine Tabelle wo links die Aktienkennzahlen, rechts davon die Kennzahlen für das aktuelle Jahr und wieder rechts davon Kennzahlen für das letzte Jahr dargestellt werden. In der 3 Spalte %- Veränderung mit Minus für negative Entwicklung und + für positive Entwicklung. Bewerte in Spalte 4 die Entwicklung in Schulnoten und zwar 1 für sehr gut bis 5 für Mangelhaft. Verwende die folgenden Aktienkennzahlen: KGV, KUV,KCV, KBV, PEG, EPS, Dividendenrendite, Dividendenstabilität, Dividendenwachstum, Ausschüttungsquote. Danach verwende folgende Unternehmenskennzahlen für die zweite Tabelle: Verschuldung, Umsatzwachstum, Freier Cashflow, Eigenkapitalrendite und Gesamtkapitalrendite im Vergleich zur Peer-Grpup, Verschuldungsgrad, Nettogewinnmarge im Vergleich im Peer-Group, EBIT & EBIT-Marge, Forschung & Entwicklung (F&E) Ausgaben. Unternehmenskennzahlen ebenfalls mit Vergleich zum Vorjahr wie bei den Aktienkennzahlen. Zum Punkt 7: Erstelle mir eine Verständliche Erklärung zu den Aktienkennzahlen. Zum Punkt 8: Erstelle unten drunter dann eine Tabelle mit der Erklärung der Unternehmenskennzahlen in einer einfachen Sprache und teile mir die Richtwerte für diese Unternehmenskennzahlen mit. Erstelle mir weiterhin die Erklärung für folgende Begriffe: Put/Call-Verhältnis, Fear & Greed Index (ziehe die foglende Seite zur Bewertung hinzu https://edition.cnn.com/markets/fear-and-greed), AAII Sentiment und VIX Index mit den jeweiligen Richtwerten. Frag mich zu aller erst nach einem Aktiennamen bzw. Tickersymbol. Gib mir im Anschluss eine Empfehlung zu der Fundamentalanalyse ab.
Lesson 2: ChatGPT: geplante Aufgaben
Dieses Lernvideo zeigt dir, wie du mit ChatGPT die Funktion "geplante Aufgaben" für dich nutzen kannst.
Lesson 3: Die Morgenroutine
Wie kann dir ChatGPT bei der Durchführung der Morgenroutine helfen? Dieses Lernvideo zeigt es dir.
ChatGPT mit TradingView
In diesem Lernvideo erkläre ich dir, wie du mithilfe von ChatGPT deinen eigenen TradingView-Indikator erstellen kannst.
Lesson 2: Watchlisten für TradingView erstellen
In diesem Lernvideo zeige ich dir, wie du deine TradingView-Watchlisten sehr komfortabel mithilfe von ChatGPT erstellen kannst.
Wichtiger Hinweis zu ChatGPT !
Lesson 1: Wichtiger Hinweis zu guter Letzt
In diesem Lernvideo erkläre ich dir, worauf du achten musst, wenn du mit ChatGPT kommunizierst.